News aus dem Bündnis
16.6.2022: Stellungnahme des Bündnisses in der Vernehmlassung Datenweitergabe der Versicherer und zweiter Teil der Massnahmen zur Kostendämpfung des Pakets 1a).
Zur Stellungnahme
24.5.2022: Kostenbremse-Initiative und indirekter Gegenvorschlag (Geschäft Nr. 21.067): Ein komplett ausformuliertes Reformpaket liegt auf dem Tisch, das Effizienz und Qualität mit wirksamen Anreizen fördert und zu sinnvollen Einsparungen im Gesundheitswesen führt. Das Bündnis wendet sich mit Empfehlungen in einem individuell adressierten Schreiben an alle Mitglieder des Nationalrates.
Zum Schreiben
12.1.2022: Referat von Andreas Faller; das "Big Picture" des wettbewerblichen Gesundheitswesens. Zum Referat
12.1.2022: Es braucht echte Reformen ohne Nebenwirkungen: Die 5 wichtigsten Themen des Big Picture Bündnis.
Weiterlesen
12.1.2022: Es gibt wettbewerbliche Alternativen zu etatistischen Reformversuchen. Das Big Picture des Bündnisses nimmt 10 Elemente staatlicher Steuerung mit 10 Problemstellungen auf und formuliert 10 wettbewerbliche Alternativen.
Zum Big Picture
7.1.2022: In einem individuell adressierten Schreiben wendet sich das Bündnis an die Mitglieder der SGK-NR mit der Empfehlung, den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative "Kostenbremse" abzulehnen.
Zum Schreiben
9.12.2021: NEIN zu Art. 31b VAG und JA zu einer verbesserten Regulierungsfolgenabschätzung (RFA): Das Bündnis richtet sich in einem individuell adressierten Schreiben an alle Mitglieder des Ständerates.
Zum Schreiben
26.9.2021: Das Bündnis wendet sich in einem individuell adressierten Schreiben an die Mitglieder des Ständerates mit Empfehlung zur Annahme der Motion 21.3700 von Ständerat Jakob Stark.
Zum Schreiben
26.8.2021: Stellungnahme des Bündnisses zur Strategie und den Vierjahreszielen zur Sicherung und Förderung der Qualität der Leistungen.
Zur Stellungnahme
29.4.2021: Das Bündnis wendet sich in einem individuell adressierten Schreiben zum dringenden Handlungsbedarf in der Krankenzusatzversicherung (Versicherungsaufsichtsgesetzt) an die Mitglieder des Nationalrates.
Zum Schreiben
12.4.2021: Die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen nimmt endlich politisch wieder an Fahrt auf. Am 14. April 2021 finden weitere Hearings in der ständerätlichen Gesundheitskommission statt. Die EFAS-Allianz engagiert sich für die zeitnahe Einführung der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen.
Zur Medienmitteilung
21.3.2021: COVID-19-EXIT – wichtige Umsetzungsschritte: Das Bündnis hat einen offenen Brief grosser Organisationen und namhafter bürgerlicher Parlamentarier/-innen an den Bundesrat mit initiiert.
Zum Schreiben
5.3.2021: Ein wichtiger Schritt zum Ausstieg aus den COVID-19 – Massnahmen: Wie vom Bündnis gefordert wird der Bundesrat ab 15. März 2021 Gratis-Tests für die Bevölkerung finanzieren und hat dafür eine Milliarde Franken bereitgestellt. Nun braucht es dazu noch dringend ein Konzept zur Erfassung und Auswertung der Testresultate. Der Bund ist nochmals gefordert. Zum Artikel
Weitere News