Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen

Am 5. September 2013 ist in Bern das Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen gegründet worden. Mittlerweile gehören dem Bündnis bereits 27 grosse Verbände und Unternehmen aus allen Bereichen des schweizerischen Gesundheitswesens an: Ärzteschaft, Apothekerschaft, IT/Technologie, Labormedizin, Medizinaltechnik, Pharmaindustrie, Spitäler, Telemedizin und Versicherer.

Das Bündnis ist dank des branchenübergreifenden Charakters und seiner Grösse einzigartig in der schweizerischen Gesundheitslandschaft und schöpft die Legitimation zur Mitwirkung an der Meinungsbildung aus seiner Grösse und seiner breiten Abstützung. Die Mitglieder des Bündnisses sind keine Schreibtischtäter, sie arbeiten tagtäglich im schweizerischen Gesundheitswesen und kennen die wirklichen Probleme aber auch die Stärken und Chancen des Systems aus  erster Hand.

Das Bündnis engagiert sich für ein marktwirtschaftliches, wettbewerbliches, effizientes, transparentes, faires und nachhaltiges Gesundheitssystem mit einem Minimum an staatlichen Eingriffen und Wahlfreiheit für Patientinnen/Patienten, Versicherte und Akteure  unseres Gesundheitswesens.

Das Verfassen von Positionspapieren und die Teilnahme an Vernehmlassungen und die Kommunikation via Internet und Newsletter  gehören ebenso zur Arbeit des Bündnisses wie der direkte Dialog mit Medien, Politik und die Durchführung von Anlässen und Veranstaltungen.

Ferner hat sich das Bündnis sehr rasch zu einer wichtigen branchenübergreifenden Plattform entwickelt.

 

News aus dem Bündnis

22.09.2023: Herbstsession des Nationalrates: 22.062 KVG. Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen, Paket 2 - am 28. September 2023 im Plenum
Zum Schreiben


20.09.2023: Vernehmlassung Änderung der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV): Tarifermittlung

Mit Schreiben vom 7. August 2023 hat der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) die Vernehmlassung in obengenanntem Geschäft eröffnet.
Zur Stellungnahme


01.09.2023: Das Bündnis in der Westschweiz 
Am Dienstag, 29. August 2023 fand in Lausanne die erste Westschweizer Netzwerk-Tagung des Bündnisses statt, organisiert in Zusammenarbeit mit der Chambre vaudoise du commerce et de l'industrie.
Unter den über 60 teilnehmenden Personen befanden sich zahlreiche Mitglieder des Grand Conseil des Kantons Waadt. Das Feedback der Teilnehmenden zur Qualität des Anlasses und der Referate war sehr gut. 
Das Bündnis bleibt aktiv in der Westschweiz. 
Zu den Fotos


09.08.2023: Vernehmlassung Verordnung über die Regulierung der Versicherungsvermittlertätigkeit
Mit Schreiben vom 19. April 2023 hat der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) die Vernehmlassung in obengenanntem Geschäft mit Frist bis 9. August 2023 eröffnet und unsere Organisation zur Stellungnahme eingeladen.
Zur Stellungnahme


05.07.2023: Das Bündnis wird in der Westschweiz aktiv!
Am 29. August 2023 findet in Lausanne in Zusammenarbeit mit der Chambre vaudoise du commerce et de l’industrie ein Anlass für alle Parteipräsidien, Mitglieder von National- und Ständerat sowie Mitglieder der Grand Conseils der Westschweizer Kantone unter dem Titel «Quel avenir pour les hôpitaux en Suisse romande?» statt.
Zum Programm


16.06.2023: Teilerfolg bei Mehrwertsteuerrevision
Im Thema Mehrwertsteuer konnte mit Unterstützung des Bündnisses ein Teilerfolg im Parlament erzielt werden, indem Art. 21 Abs. 2 Ziffer 2. und Ziffer 8. MWSTG im Sinne der Empfehlungen beschlossen wurden, womit nun alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen in Bezug auf die Befreiung von der Mehrwertsteuer gleich behandelt werden. Bedauerlicherweise wurde aber Art. 21 Abs. 2 Ziff. 12 MWSTG nicht entsprechend angepasst. Hängig ist im Parlament noch das Postulat 23.3132 Noser «Neuregelung der Mehrwertsteuer im Bereich der Gesundheit. Vereinfachung, Wettbewerbsneutralität und Entlastung der Konsumentinnen und Konsumenten». Das Postulat verlangt die Aufhebung aller Sonderregelungen. 
Zum Schreiben


01.06.2023: Sommersession: Erfolge im Nationalrat 
Zu Beginn der Sommersession des Parlaments vom 30. Mai bis 16. Juni 2023 konnte das Bündnis einige Erfolge verzeichnen: Die Einführung der Vertragsfreiheit bei den Laboratorien wurde definitiv abgelehnt. Es ist an dieser Stelle zu betonen, dass das Bündnis der Diskussion über die Vertragsfreiheit grundsätzlich positiv gegenübersteht, sofern diese auf Evidenz und damit auf valablen und justiziablen Kriterien respektive Daten basiert. Der Laborbereich ist aber in der vom Parlament ursprünglich beabsichtigen Form hierzu nicht geeignet. Das Bündnis hat eine valable Alternative vorgeschlagen und wird diese weiter in den politischen Diskurs einbringen.
Ferner hat der Nationalrat an der vom Bündnis vorgeschlagenen Formulierung von Art. 32 Abs. 3 KVG zum Thema HTA festgehalten.
Zum Schreiben


04.04.2023: Das Bündnis unterstützt die Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versortungssicherheit» 
Am 4. April 2023 hat die Unterschriftensammlung zur Volksinitiative «Ja zur medizinischen Versortungssicherheit» in rund 3000 Apotheken, Arztpraxen und Drogerien sowie an weiteren Orten begonnen. Das Bündnis unterstützt die Volksinitiative. 
Die Medienkonferenz vom 30. März 2023 finden Sie hier und alle Informationen zur Initiative auf der Webseite www.versorgungsinitiative.ch 
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@versorgungsinitiative.ch und wenn Sie Material bestellen möchten an bestellungen@versorgungsinitiative.ch 


31.03.2023: Vernehmlassung Änderung des Bundesgesetzes vom 18. März 1994 über die Krankenversicherung (KVG): Verhandlung der Tarife der Analysenliste
zum Schreiben


09.03.2023: Sitzung des SR vom 14. März 2023: Kostenbremse im Gesundheitswesen (KostenbremseInitiative) und indirekter Gegenvorschlag (Geschäft Nr. 21.067): Verbesserungsvorschläge!
zum Schreiben


12.01.2023: Der 8. Swiss Healthcare Day des Bündnisses in Bern am 11. Januar 2023 war ein voller Erfolg: Rund 150 Top Exponentinnen und Exponenten haben grundlegende Fragen zum Nutzen unseres Gesundheitswesens, zur Verbesserung der Gesetzgebungsprozesse, zum Stand der laufenden Reformen und zu effektiv notwendigen Reformen diskutiert.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchwegs grossartig, sowohl zu den Themen als auch zur Qualität der Keynotes und der beiden Panels.
Das Bündnis wird nun zusammen mit anderen Organisationen eine Studie zum Nutzen des schweizerischen Gesundheitswesens in Auftrag geben. Auf Basis dieser Studie kann dann ermittelt werden, welche Reformen unser Gesundheitswesen wirklich braucht. 
Zu den Videos und Präsentationen


12.01.2023: 
Gesundheitssystem Schweiz – eines der besten?
Vertrauen in Ärzte und Spitäler?
Note Qualität Gesundheitswesen von 1 bis 10? 
Operation: Schweiz oder Ausland? 
Preis-/Leistungsverhältnis? 

Das Bündnis hat in Zusammenarbeit mit santémedia eine Strassenumfrage zu wichtigen Themen des Gesundheitswesens durchgeführt. Das Resultat ist klar: Das Vertrauen in unser Gesundheitssystem ist sehr hoch, Qualität und Dienstleistung sind von allen Befragten durchwegs sehr gut qualifiziert worden.
Nun wird das Bündnis zusammen mit anderen Organisationen eine Studie zum Nutzen des schweizerischen Gesundheitswesens in Auftrag geben. Auf Basis dieser Studie kann dann ermittelt werden, welche Reformen unser Gesundheitswesen wirklich braucht. 
Zum Video der Strassenumfrage

 

Weitere News

Swiss Healthcare Day

Die Tagung unter dem Patronat des Bündnisses

 

Zur SHCD Webseite


 

Videos und Präsentationen
8. SHCD 11. Januar 2023

Andreas Faller: 
Reformen  erfolgreich machen
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Dr. Harry Telser: 
Welchen Nutzen hat das Schweizer Gesundheitswesen? 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Dr. Eric Scheidegger: 
Schlechte, bessere und gute Regulierung: Was bedeutet «Better Regulation»? 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Thomas Christen:
Gesundheitswesen – gut aufgestellt, weitere Reformen notwendig 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Feedbackrunde [Link zum Video]
Thomas Christen, Stellvertretender Direktor Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Pius Zängerle, Direktor curafutura
Verena Nold, Direktorin santésuisse
Martine Ruggli, Präsidentin pharmaSuisse
Dr. Rene Buholzer, CEO Interpharma

Panel Politik [Link zum Video]
NR Martin Landolt
NR Therese Schläpfer
NR Andri Silberschmidt
NR Sarah Wyss