Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen

Am 5. September 2013 ist in Bern das Bündnis Freiheitliches Gesundheitswesen gegründet worden. Mittlerweile gehören dem Bündnis bereits 27 grosse Verbände und Unternehmen aus allen Bereichen des schweizerischen Gesundheitswesens an: Ärzteschaft, Apothekerschaft, IT/Technologie, Labormedizin, Medizinaltechnik, Pharmaindustrie, Spitäler, Telemedizin und Versicherer.

Das Bündnis ist dank des branchenübergreifenden Charakters und seiner Grösse einzigartig in der schweizerischen Gesundheitslandschaft und schöpft die Legitimation zur Mitwirkung an der Meinungsbildung aus seiner Grösse und seiner breiten Abstützung. Die Mitglieder des Bündnisses sind keine Schreibtischtäter, sie arbeiten tagtäglich im schweizerischen Gesundheitswesen und kennen die wirklichen Probleme aber auch die Stärken und Chancen des Systems aus  erster Hand.

Das Bündnis engagiert sich für ein marktwirtschaftliches, wettbewerbliches, effizientes, transparentes, faires und nachhaltiges Gesundheitssystem mit einem Minimum an staatlichen Eingriffen und Wahlfreiheit für Patientinnen/Patienten, Versicherte und Akteure  unseres Gesundheitswesens.

Das Verfassen von Positionspapieren und die Teilnahme an Vernehmlassungen und die Kommunikation via Internet und Newsletter  gehören ebenso zur Arbeit des Bündnisses wie der direkte Dialog mit Medien, Politik und die Durchführung von Anlässen und Veranstaltungen.

Ferner hat sich das Bündnis sehr rasch zu einer wichtigen branchenübergreifenden Plattform entwickelt.

 

News aus dem Bündnis

 

09.03.2023: Sitzung des SR vom 14. März 2023: Kostenbremse im Gesundheitswesen (KostenbremseInitiative) und indirekter Gegenvorschlag (Geschäft Nr. 21.067): Verbesserungsvorschläge!
zum Schreiben


12.01.2023: Der 8. Swiss Healthcare Day des Bündnisses in Bern am 11. Januar 2023 war ein voller Erfolg: Rund 150 Top Exponentinnen und Exponenten haben grundlegende Fragen zum Nutzen unseres Gesundheitswesens, zur Verbesserung der Gesetzgebungsprozesse, zum Stand der laufenden Reformen und zu effektiv notwendigen Reformen diskutiert.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchwegs grossartig, sowohl zu den Themen als auch zur Qualität der Keynotes und der beiden Panels.
Das Bündnis wird nun zusammen mit anderen Organisationen eine Studie zum Nutzen des schweizerischen Gesundheitswesens in Auftrag geben. Auf Basis dieser Studie kann dann ermittelt werden, welche Reformen unser Gesundheitswesen wirklich braucht. 
Zu den Videos und Präsentationen


12.01.2023: 
Gesundheitssystem Schweiz – eines der besten?
Vertrauen in Ärzte und Spitäler?
Note Qualität Gesundheitswesen von 1 bis 10? 
Operation: Schweiz oder Ausland? 
Preis-/Leistungsverhältnis? 

Das Bündnis hat in Zusammenarbeit mit santémedia eine Strassenumfrage zu wichtigen Themen des Gesundheitswesens durchgeführt. Das Resultat ist klar: Das Vertrauen in unser Gesundheitssystem ist sehr hoch, Qualität und Dienstleistung sind von allen Befragten durchwegs sehr gut qualifiziert worden.
Nun wird das Bündnis zusammen mit anderen Organisationen eine Studie zum Nutzen des schweizerischen Gesundheitswesens in Auftrag geben. Auf Basis dieser Studie kann dann ermittelt werden, welche Reformen unser Gesundheitswesen wirklich braucht. 
Zum Video der Strassenumfrage


21.10.2022: Das Bündnis nimmt mit einem Schreiben an die Mitglieder der SGK-N Stellung zum Kostendämpfungspaket 2.
zum Schreiben


10.10.2022: Andreas Faller: Die Dinge zu Ende denken – warum Reformen im Gesundheitswesen immer wieder scheitern
zum Video


10.10.2022: Prof. Bernhard Rütsche: Ein Reformkonzept für das schweizerische Gesundheitswesen mit formulierten Gesetzestexten
zum Video 


07.10.2022: Stellungnahme des Bündnisses in der Vernehmlassung «Ausnahmen von der dreijährigen Tätigkeitspflicht gemäss Artikel 37 Absatz 1 KVG bei nachgewiesener Unterversorgung»
Zur Stellungnahme


30.09.2022: Stellungnahme des Bündnisses in der Vernehmlassung «Arzneimittel - kostensenkende Massnahmen»
Zur Stellungnahme


30.09.2022: Stellungnahme Bündnis in der Vernehmlassung Revision KVV / KLV zu den Arzneimittelpreisen: Ja zur Umsetzung sinnvoller und wichtiger Ziele, aber keine neuen Fehlanreize im System!
Zur Stellungnahme


20.09.2022: 10 Jahre Gesundheitspolitik mit Bundesrat Alain Berset: Wie hat sich unser Gesundheitswesen in den letzten 10 Jahren verändert? Welche Reformen braucht es?
Am 11. Januar 2023 findet der 8. Swiss Healthcare Day in Bern statt.
Reservieren Sie sich das Datum und melden Sie sich an per Post unter Swiss Healthcare Day, Postfach 135, 4010 Basel oder via Mail unter info@shcd.ch.
Das detaillierte Programm erscheint Mitte Oktober 2022.


07.09.2022: Stellungnahme Bündnis in der Vernehmlassung zur Aufsichtsverordnung: Keine neuen Kompetenzen via Verordnungsebene ohne Auftrag des Gesetzgebers! 
Zur Stellungnahme


26.08.2022: Das Bundeshausgespräch des Bündnisses vom 24. August 2022 war ein voller Erfolg: Rund 30 Top-Exponentinnen und-Exponenten führten im Lichte der Ausführungen von Ständerat Alex Kuprecht, Prof. Bernhard Rütsche und Thomas Christen (stellvertretender Direktor BAG) einen spannenden Dialog über mögliche Reformen des Schweizer Gesundheitswesens.
Präsentation Thomas Christen
Präsentation Prof. Bernhard Rütsche
Präsentation Andreas Faller


16.6.2022: Stellungnahme des Bündnisses in der Vernehmlassung Datenweitergabe der Versicherer und zweiter Teil der Massnahmen zur Kostendämpfung des Pakets 1a).
Zur Stellungnahme


24.5.2022: Kostenbremse-Initiative und indirekter Gegenvorschlag (Geschäft Nr. 21.067): Ein komplett ausformuliertes Reformpaket liegt auf dem Tisch, das Effizienz und Qualität mit wirksamen Anreizen fördert und zu sinnvollen Einsparungen im Gesundheitswesen führt. Das Bündnis wendet sich mit Empfehlungen in einem individuell adressierten Schreiben an alle Mitglieder des Nationalrates.
Zum Schreiben


12.1.2022: Referat von Andreas Faller; das "Big Picture" des wettbewerblichen Gesundheitswesens. 
Zum Referat


12.1.2022: Es braucht echte Reformen ohne Nebenwirkungen: Die 5 wichtigsten Themen des Big Picture Bündnis.
Weiterlesen


12.1.2022: Es gibt wettbewerbliche Alternativen zu etatistischen Reformversuchen. Das Big Picture des Bündnisses nimmt 10 Elemente staatlicher Steuerung mit 10 Problemstellungen auf und formuliert 10 wettbewerbliche Alternativen.
Zum Big Picture


7.1.2022: In einem individuell adressierten Schreiben wendet sich das Bündnis an die Mitglieder der SGK-NR mit der Empfehlung, den indirekten Gegenvorschlag des Bundesrates zur Volksinitiative "Kostenbremse" abzulehnen.
Zum Schreiben


9.12.2021: NEIN zu Art. 31b VAG und JA zu einer verbesserten Regulierungsfolgenabschätzung (RFA): Das Bündnis richtet sich in einem individuell adressierten Schreiben an alle Mitglieder des Ständerates. Zum Schreiben


26.9.2021: Das Bündnis wendet sich in einem individuell adressierten Schreiben an die Mitglieder des Ständerates mit Empfehlung zur Annahme der Motion 21.3700 von Ständerat Jakob Stark. Zum Schreiben


26.8.2021: Stellungnahme des Bündnisses zur Strategie und den Vierjahreszielen zur Sicherung und Förderung der Qualität der Leistungen. Zur Stellungnahme


29.4.2021: Das Bündnis wendet sich in einem individuell adressierten Schreiben zum dringenden Handlungsbedarf in der Krankenzusatzversicherung (Versicherungsaufsichtsgesetzt) an die Mitglieder des Nationalrates.
Zum Schreiben


12.4.2021: Die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen nimmt endlich politisch wieder an Fahrt auf. Am 14. April 2021 finden weitere Hearings in der ständerätlichen Gesundheitskommission statt. Die EFAS-Allianz engagiert sich für die zeitnahe Einführung der einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen.
Zur Medienmitteilung


21.3.2021: COVID-19-EXIT – wichtige Umsetzungsschritte: Das Bündnis hat einen offenen Brief grosser Organisationen und namhafter bürgerlicher Parlamentarier/-innen an den Bundesrat mit initiiert.
Zum Schreiben


5.3.2021: Ein wichtiger Schritt zum Ausstieg aus den COVID-19 – Massnahmen: Wie vom Bündnis gefordert wird der Bundesrat ab 15. März 2021 Gratis-Tests für die Bevölkerung finanzieren und hat dafür eine Milliarde Franken bereitgestellt. Nun braucht es dazu noch dringend ein Konzept zur Erfassung und Auswertung der Testresultate. Der Bund ist nochmals gefordert. 
Zum Artikel

 

Weitere News

Swiss Healthcare Day

Die Tagung unter dem Patronat des Bündnisses

 

Zur SHCD Webseite


 

Videos und Präsentationen 8. SHCD 11. Januar 2023

Andreas Faller: 
Reformen  erfolgreich machen
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Dr. Harry Telser: 
Welchen Nutzen hat das Schweizer Gesundheitswesen? 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Dr. Eric Scheidegger: 
Schlechte, bessere und gute Regulierung: Was bedeutet «Better Regulation»? 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Thomas Christen:
Gesundheitswesen – gut aufgestellt, weitere Reformen notwendig 
[Video Keynote] [PDF Präsentation]

Feedbackrunde [Link zum Video]
Thomas Christen, Stellvertretender Direktor Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Pius Zängerle, Direktor curafutura
Verena Nold, Direktorin santésuisse
Martine Ruggli, Präsidentin pharmaSuisse
Dr. Rene Buholzer, CEO Interpharma

Panel Politik [Link zum Video]
NR Martin Landolt
NR Therese Schläpfer
NR Andri Silberschmidt
NR Sarah Wyss

News aus dem Gesundheitswesen

02.11.2022: Gesundheitspolitik im Blindflug - Nationalrat Andri Silberschmidt (Mitglied SGK-N) zum aktuellen Stand der Revisionen im schweizerischen Gesundheitswesen auf medinside.ch
Zum medinside Artikel


29.09.2022: «Verordnungsänderungen zur Datenlieferungspflicht und Datenbekanntgabe. Das Potential von Digitalisierung und Datenmanagement im Gesundheitswesen muss viel besser genutzt werden! 
Interpellation NR Marcel Dobler


28.09.2022: «Potential von Digitalisierung und Datenmanagement im Gesundheitswesen nutzen. Die Schweiz braucht eine übergeordnete Digitalisierungsstrategie!» 
Postulat FDP-Liberale Fraktion


27.9.2022: Steigende Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien: Keine kurzsichtige Pflästerlipolitik - lineare Kürzungen bei Labortarifen und Verbilligungen bei Generika lösen die Probleme nicht, es braucht Effizienzsteigerung im System, Vermeidung von unnötigen Eingriffen und Behandlungen sowie eine bessere Nutzung der Gesundheitsdaten. Andreas Faller im «Talk Täglich» auf Tele Züri.
Zur Sendung


6.4.2022: Gesundheitspolitik mit dem Zweihänder: Gastkommentar von Daniel Heller.
Zum Artikel NZZ


15.12.2021: Der Ständerat folgt der Empfehlung des Bündnisses und hat die Frist zur Ausarbeitung der Grundlagen für die Schaffung einer Stelle für unabhängige Regulierungsfolgenabschätzung gemäss Parlamentarischer Initiative der WAK-S verlängert. Zur Debatte


9.12.2021: Wegweisender Entscheid: Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat den geplanten Art. 47c KVG und damit Kostenziele (Globalbudgets) abgelehnt. Das Bündnis ist hocherfreut über diesen Entscheid, bleibt am Ball und ist bereits daran, sinnvolle Alternativen vorzulegen.
Zur Debatte
Zum Bericht NZZ


9.12.2021: Der Ständerat lehnt das Referenzpreissystem für Medikamente ab. Nun ist der Weg frei für zielführende Lösungen und vor allem für ein neues Preisbildungssystem. 
Zur Debatte


30.4.2021: Medienmitteilung von Comparis zum Versicherungsaufsichtsgsetzt.
Zur Medienmitteilung


3.2.2021: Offener Brief der Gesundheitsakteure zum Thema "Versorgungsengpass von Medizinprodukten" an Bundesrat Berset.
Zum Schreiben


16.12.2020: Ständerat Hannes Germann greift mit seiner Interpellation «Kostendämpfung im Gesundheitswesen: Wo sind die sinnvollen Reformvorschläge der Expertengruppe des Bundesrates geblieben?» wichtige Fragestellungen auf.
Zur Interpellation


3.12.2020: Spannender Beitrag zum Kostendämpfungspaket 2 auf medinside. Link zum Artikel


29. 10.2020: Erfolg für das Bündnis: Anlässlich seiner heutigen Sitzung hat der Nationalrat Art. 32 Abs. 3 KVG mit 129 zu 54 Stimmen bei einer Enthaltung entsprechend der Empfehlung des Bündnisses gestrichen. Damit hat er dieser Revision auch bereits für das aktuell in Vernehmlassung befindliche Kostendämpfungspaket 2 eine Absage erteilt.
 


4.5.2020: Ständerat Josef Dittli stellt dem Bundesrat äusserst wichtige Fragen zum regulierten Wettbewerb im schweizerischen Gesundheitswesen - affaire à suivre!
Zur Interpellation
 


11.1.2020: Die Gesundheitskosten steigen wieder - und damit auch bald die Prämien.
 


13.12.2019: GEWALTENTRENNUNG – Kantonale Konferenzen haben sich über die Jahre eine Rolle zugewiesen, die weder Verfassung noch Gesetze so vorsehen.
 


6.12.2019: Der Bundesrat hat seine gesundheitspolitische Strategie 2020-2030 publiziert.
 


21.8.2019 - Bundesrat beschliesst neun Massnahmen gegen höhere Kosten im Gesundheitswesen. 

Zur Medienmitteilung
Zum Faktenblatt

 


 

Weitere News